212

212

212 Podcast #17: Ein pathologischer Narzisst im Weißen Haus

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Man konnte früher – besonders als Bewohner der Stadt New York – über die überspannte Eigenliebe eines Typen wie Donald Trump leicht hinwegsehen. Auch wenn er seinen Namen an jedes Gebäude heftete, mit dem er etwas zu tun hatte. Das funktioniert nicht mehr, seit er mit derselben ausgewachsenen, und nach Expertenmeinung krankhaften psychischen Störung das Schicksal eines ganzen Landes bestimmt. Das Problem ist nicht auf ihn beschränkt. "Trumpism", also jener Kult, den er mit dem Wechsel in die Politik angeschoben hat, dient er als Identifikationsfigur einer anonymen, geistig stumpfen und reaktionären Masse, die ihre eigene gesellschaftliche Psychose auslebt.
Wie das zusammenhängt, wie Narzissmus Tyrannei heraufdämmern lässt und ermöglicht, das hat uns die Psychologin Elizabeth Mika erklärt, die auf Twitter als "Aunt Emma" einem größeren Publikum ihre warnenden Gedanken mitteilt. Sie gehört zum Kreis jener Fachleute, die mit dem Buch "Wie gefährlich ist Donald Trump? 27 Stellungnahmen aus Psychiatrie und Psychologie" vor zwei Jahren ein Tabu ihres Berufsstands durchbrachen und Trump aus der Ferne diagnostizierten. Das Buch wurde in den USA im Frühjahr aktualisiert. Und der Titel dem angewachsenen Stand der Dinge angepasst: "The Dangerous Case of Donald Trump: 37 Psychiatrists and Mental Health Experts Assess a President - Updated and Expanded with New Essays".

212 Podcast #16: Nachruf auf die große Revolte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Man hat ihn einen "sanften Revolutionär" genannt, weil er nicht – wie manche seiner Mitstreiter in die Politik ging, sondern nach dem Ende der Studentenbewegung einen Verlag gründete. Der hielt sich zunächst an Leitlinien, wie die im Titel der Zeitschrift „Erziehung und Klassenkampf“ bereits deutlich wurden, und publizierte den Überraschungsbeststeller "Männerphantasien" von Klaus Theweleit, ein Erklärungsversuch der Grundlagen des deutschen Fasschimus. Aber irgendwann setzte er literarhistorische Schwerpunkte in seiner Arbeit und brachte das heraus, was er selbst gerne las. Als erster wagte er es, Friedrich Hölderlins Handschriften in Faksimiles zu veröffentlichen. Nach 33 Jahren editorischer Feinarbeit war die 20-bändige Hölderlin-Ausgabe komplett. Ebenso von Bedeutung: seine Kafka-und Kleist-Editionen.
Für so etwas bekommt man als Ex-APO-Mann irgendwann das Bundesverdienstkreuz, aber keine schwarzen Zahlen mit vielen Nullen auf dem Bankkonto. Weshalb der mit sehr viel Ironie und leisem Humor ausgestattete ehemalige Studentenführer KD Wolff für sich die Berufsbezeichnung "Bankrotteur" in Anspruch nimmt. Tatsächlich ist er längst Rentner und lebt ganz solide in einem mehrstöckigen Altbau im Frankfurter Nordend. Dort haben wir ihn vor ein paar Wochen besucht und uns für den "212 Podcast" vor allem einen ganz bestimmten Teil seiner schillernden Biographie erzählen lassen: seine besondere und zugleich brüchige Beziehung zu den Vereinigten Staaten.

212 Podcast #15: Showtime

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„They say there’s always magic in the air – on Broadway” – so besangen die Drifters im Jahr 1962 New Yorks berühmtesten Straßenzug. Der Name strahlt hell wie Neonlicht und klingt wie eine Stephen-Sondheim Melodie. Der Begriff steht für das berühmteste Unterhaltungsviertel der Welt – das Carrée rund um den Times Square mit seinen 41 Theatern, in denen jahrein und jahraus Hit-Musicals wie "Wicked" oder "Hamilton" ein Millionenpublikum anlocken und Hollywood-Schauspieler in klassischen Dramen Abend für Abend der Herausforderung ehrlicher Bühnenarbeit stellen.

Für die neueste Folge von "212" haben wie mit einem der großen Macher am Broadway gesprochen. Todd Haimes ist Direktor des Roundabout Theatre – dem größten nicht-kommerziellen Theater der USA. Das hat insgesamt fünf Bühnen und setzt auf Qualität.

Haimes hat uns in seinem Lieblingstheater, der einstigen Glamour-Disco "Studio 54", getroffen und uns sein Leben als Influencer und Visionär des New Yorker Entertainment-Betriebs erklärt.

212 Podcast #14: Das Bild hängt schief

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Ausbildungseinrichtung gab es nur 14 Jahre. Aber sie liefert auch noch 100 Jahre nach ihrer Gründung Stoff für eine kritische Überprüfung all dessen, was im Laufe der Zeit unter den Teppich gekehrt wurde. Weil viele Bauhaus-Dozenten, vertrieben von den Nazis, nach Amerika auswanderten und hier weiter arbeiten und unterrichten konnten, verschob sich das Bild der wegweisenden Qualitäten der Bauhaus-Jahre. Der politische und gesellschaftliche Kerngedanke, der Designern eine besondere Verantwortung zumaß, wurde mit Hilfe typischer merkantiler Mechanismen in den USA weggewischt. Und natürlich wurde gleich eine der wichtigsten Figuren standhaft ignoriert: Der Architekt Hannes Mayer, der zweite Direktor des Bauhauses. Das hat Dara Kiese, Professor am Pratt Institute in New York, schon immer gestört. Uns hat sie gesagt sie, warum. Eine Podcast-Folge für Menschen mit Sinn für den Kontext von Ästhetik im Alltag.

212 Podcast #13: California Dreaming

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zehn Jahre war Arne Friedrich der Mann in der Fußball-Nationalmannschaft, der Top-Stars wie Cristiano Ronaldo oder Lionel Messi ausschaltete. Insgesamt 82 Länderspiele absolvierte der Mann mit der Nummer 3 zwischen 2002 und 2011 im Trikot des DFB, bevor eine schwere Rückenverletzung seine Laufbahn beendete.
Heute pendelt Friedrich zwischen Los Angeles und Berlin, betreibt eine Stiftung zur Integration von Flüchtlingskindern und hostet einen Podcast zum Thema Neubeginn im Leben. Der kommt Anfang September unter der Webadresse http://fromdonetodare.com/ heraus
Wir haben uns mit ihm über Rassismus im Fußball und die gesellschaftliche Verantwortung von Berufssportlern unterhalten. Und über den schwierigen Übergang vom Profi-Sport ins Zivilleben.

212 Podcast #12: Nostalgie hoch 50

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sebastian hat das berühmt gewordene Paar auf dem Cover des Dreifach-Albums aufgestöbert, die zu einem der Symbole von Love and Peace wurden, wie man sie damals zelebriert hat. Jürgen war bei der Neuauflage des Festivals von 1994 in Saugerties. Aber das war nicht alles. Beide Podcast-Macher landeten auf unterschiedlichen Wegen zwischendurch auf der legendären Festival-Wiese in Bethel. Das Thema "Woodstock" hatte schon immer etwas Magnetisches. Jetzt - zum 50. Jahrestag - konnten sie für diese Podcast-Folge die ausgedehnte Spurensuche mit einem bemwerkenswerten Zeitzeugen abrunden. Beim Interview mit dem Musiker und Komponisten Ken Lauber, der damals in Woodstock lebte und 25 Jahre danach in Bethel ein Alternativ-Revival-Konzert mit Richie Havens, Arlo Guthrie und Canned Heat mit auf die Beine stellte, ließ sich dokumentieren, wieviel (und gleichzeitig wie wenig) tatsächlich vom Mythos Woodstock übrig geblieben ist.

212 Podcast #11: Comic Relief

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zu seinen Veröffentlichungen gehören hunderte von Cartoons, darunter einer der zu erfolgreichsten der letzten 25 Jahre, aber auch von der Kritik sehr gelobte Kriminalromane. Die erste Serie dieser Bücher spielte in Frankreich. Der neueste Roman, der Anfang September auf Englisch auf den Markt kommt, ist The Good Cop (Willi Geismeier Mysteries) und spielt im München der Weimarer Zeit und ist bewusst als Analogie auf die heutigen Verhältnisse in den USA gedacht https://www.amazon.com/dp/B07TXL5MBQ/ref=dp-kindle-redirect?_encoding=UTF8&btkr=1

212 Podcast #10: Gemischtes Doppel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir blicken aus Anlass der runden 10 auf alle unsere bisherigen Podcast-Folgen zurück und servieren einen Sampler mit ein paar Highlights. Darunter: ein kleines Dankeschön an unsere Hörer. Denn wir verlosen unter denen, die eine nicht sehr schwierige Quizfrage beantworten, insgesamt zwei Bücher, die die beiden Podcast-Macher in diesem Jahr auf den Markt gebracht haben: einen dicken und dichten New-York-Führer, den Sebastian Moll geschrieben hat, und die Dirk-Nowitzki-Biographie von Jürgen Kalwa. Viel tun muss man nicht, um eine Chance auf einen der beiden Preise zu haben. Reinhören und eine ziemlich einfache Frage beantworten, die wir ganz am Schluss dieser Episode stellen.

212 Podcast #9: Teri, Twitter und die Gefahr des Totalitarismus

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Amerika erlebt dank Donald Trump einen ungeheuren Stress-Test: Das gesamte demokratische System steht auf der Kippe. Was kaum jemand so gut und kompakt erklären kann wie Teri Kanefield. Und zwar im 280-Anschläge-Takt von Twitter-Texten. Was sie über die Gefahren, über Impeachment und die Rolle des Rechtsstaats denkt, ist zum Lesestoff für Zehntausende geworden. Noch interessanter: Wer sie ausführlich befragt, erhält einen ergiebigen Grundkurs in amerikanischer Geschichte und den ewigen Kampf um Wahrheit und Wirklichkeit.

212 Podcast #8: Le Tour, c‘est moi

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Neben ihrer Tätigkeit als US-Korrespondenten für deutsche Medien haben sich beide Podcast-Macher in der Vergangenheit ausgiebig mit dem Radsport beschäftigt.

Jürgen Kalwa im Rahmen einer umfassenden Rekonstruktion der Machenschaften von Lance Armstrong, einem Buch über die Aufarbeitung des mit diesem Namen verbundenen Doping- und Betrugsskandals. Sebastian Moll als journalistischer Begleiter der Tour de France in all den Jahren, in denen dieser Lance Armstrong die Schlagzeilen dominierte so wie etliche andere Skandale des Radsports auch. Er war dadurch ganz nah dran.

Grund genug, um in der ersten Podcast-Folge zum Thema Sport aus aktuellem Anlass - den Starttermin der Tour de France 2019 - das Rad ein bisschen weiter zu drehen. Zumal Sebastian nur wenige Tage zuvor eine zufällige, aber nicht weniger denkwürdige Begegnung hatte: Er traf bei einem Ausflug mit dem Rad auf der anderen Seite des Hudson River niemand anderen als Floyd Landis, jenen Fahrer, der die Entlarvung von Armstrong ins Rollen brachte.

Dies ist zudem die zweite Folge, in der wir am Schluss eine spezielle Empfehlung abgeben. Diesmal geht es um Triathlon, einen Ausdauer-Rekord und den Film, der eine amerikanische Psychopathologie im Umgang mit Hochleistungssport nachzeichnet: “Iron Cowboy”.

Über diesen Podcast

Der Amerika-Podcast aus New York. Da ist alles drin.

von und mit Christian Arndt & Sebastian Moll

Abonnieren

Follow us